Partikelgröße 10 – 100 µm. Allergene wie z.B. Pollen fliegen frei in der Atemluft.
MehrPartikelgröße 1 – 20 µm. Die Ausscheidungen der Hausstaubmilbe bereiten vielen Allergikern starke Probleme
MehrPartikelgröße 20 – 200 µm.Tierhaare sorgen oft durch die Eiweis Ablagerungen für allergieche Reaktionen
MehrPartikelgröße 0,01 – 1 µm. Tabakrauch ist nicht nur eine Frage der Geruchs, sondern vielmehr auch eine Frage der Gesundheit.
MehrPartikelgröße 0,01 – 2,5 µm. Gerade in Verkehrsträchtigen Wohnlagen gefährden Feinstaub und Ultrafeinstaub die Gesundheit.
MehrGasförmig. Flüchtige organische Verbindungen mit Aktivkohle filtern um die Gesundheit zu schützen.
MehrGasförmig. Ob vom Kochen, Grillen, Hygienemittel, verschmutzte Kleidung. In jedem Haushalt existieren Quellen, die Gerüche verursachen.
MehrPartikelgröße 0,01 – 200. Entzündete Atemwege können vor Partikeln geschützt werden, bevor sich eine COPD bildet.
MehrPartikelgröße Für die Umgebungsluft gelten seit 2010 zwei Grenzwerte, 40 μg/m3 sollten nicht überschritten werden.
mehrPartikelgröße 3 – 10 µm. Durch Schimmel und die Stoffwechsel Abfälle des Schimmels können oftmals schwere allergische Reaktionen hervorgerufen werden.
MehrPartikelgröße 0,5 – 5 µm. Bakterielle Krankheiten können ebenso über die Luft übertragen werden. Bakterien filtern oder sogar zerstören.
MehrPartikelgröße 0,01 – 0,4 µm. Viren sind gefährliche Krankheitserreger, die wirksam aus der Luft entfernt werden können.
Mehr