Hausstaub

Unter Hausstaub versteht man sichtbare Staubpartikel in der Größenordnung von 10 bis 30 Mikrometer. Er besteht aus unterschiedlichen Stoffen wie Hautschuppen, Textilfasern oder Milben und deren Ausscheidungen. Herrscht kein Luftzug, sind diese Partikel schwer genug, um sich innerhalb von Minuten auf Oberflächen abzulagern. De facto werden sie aber immer wieder aufgewirbelt und durch die Luft getragen.

Hausstaub ist insbesondere für Allergikerinnen und Allergiker ein Problem. Über 33 % der Deutschen wiesen 2015 einer Studie des Robert-Koch-Instituts zufolge allergische Reaktionen gegen Inhalationsallergene auf – Tendenz steigend. Einer Dauerbelastung mit dem Allergen, etwa Hausstaubmilben, kann zu Erkrankungen der Atemwege wie Asthma führen.

Besonders in der eigenen Wohnung, in der man schläft und sich generell viel aufhält, ist eine Belastung mit Hausstaub für Allergiker problematisch. Aber auch am Arbeitsplatz oder beispielsweise in der Schule ist es sinnvoll, die Staubbelastung zu reduzieren.

Gegen übermäßige Konzentration von Hausstaub hilft zunächst einmal regelmäßiges Saugen und vor allem feuchtes Wischen – jedoch ist dem Problem damit nicht grundsätzlich beizukommen. Der Staub wird durch Bewegungen und Luftzüge in der Atemluft verteilt und verteilt sich sichtbar erneut auf allen Flächen.

Eine konsequente und permanente Reduktion der Staubbelastung lässt sich nur durch ein Luftreinigungsgerät wie den aludo 6 erreichen. Hier werden binnen weniger Minuten der Raumluft nahezu 100 % aller Staubpartikel entzogen und die Luft gereinigt an die Umgebung zurückgegeben. So atmen Sie endlich wieder befreit durch.

Allergie

Asthma

Bakterien

Gase & Form­aldehyd

Feinstaub
PM 2.5

Gerüche

Hausstaub & Milben

Pollen

Schimmel

Tabak­rauch

Tierhaare

Viren

Filtert SARS-CoV-2 zu 99,995 %

und andere Viren & Partikel

    Jetzt anfragen

    Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
    Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung

    Google reCAPTCHA laden